Juniorwahl Kids 2025

Juniorwahl Kids 2025

Im Rahmen der diesjährigen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 haben die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen unserer Grundschule am Projekt Juniorwahl-Kids teilgenommen.

Nach einer thematischen Einführung in das Thema Wahlen im Allgemeinen und einem Einblick in die Bundesregierung und das Parteiensystem Deutschlands, gründeten die Kinder im Sachunterricht eigene Parteien, formulierten Parteiprogramme und gestalteten im Kunstunterricht Wahlplakate. So entstand zum Beispiel die Partei “SSP-Spielzeug und Snack-Partei“, welche sich für eine spielerische Lernumgebung und Snacks im Unterricht einsetzt. Oder die “F.R.A.S.“, deren Ziele sich auf das Frühstück, das Bessermachen des Rasens, Actionspiele sowie Sport konzentrieren. Weitere Parteien waren “SchReiFU“- für keine SCHule im klassischen Sinne, sondern REIten und Fußball im Fokus oder die “drei Pfoten-Partei“, deren Ziel unter anderem ein Hogwarts-Tag für die ganze Schule ist.

Die Wahlplakate mit den entwickelten Ideen und Wünschen für unseren Schulalltag schmückten die Schule und weckten das Interesse aller Schülerinnen und Schüler. In einer gemeinsamen Wahlkampfstunde wurden diese zudem den Mitschülerinnen und Mitschülern präsentiert.

Um den anschließenden Wahltag so realistisch und authentisch wie möglich zu gestalten, erhielten die Kinder Wahlbenachrichtigungen und einen Personalausweis.  Am Wahltag selbst wurde das Klassenzimmer in ein Wahllokal verwandelt. Alle Kinder, die ihre Wahlbenachrichtigung und ihren Ausweis dabei hatten, konnten in dem Wahllokal ihre Stimme abgeben. Nachdem die Wahlurnen verschlossen wurden, begann der Wahlvorstand aus den Klassensprechern beider Klassen mit der Auszählung der Stimmen.

Im Anschluss wurden die Ergebnisse der Wahl feierlich bekannt gegeben. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, welche Parteien die meisten Stimmen erhalten hatten und wie sich die Sitze im schuleigenen Gremium verteilen würden.

Als deutlicher Sieger der Wahl ging die Partei SSP mit einem Stimmenanteil von knapp 26% hervor, dicht gefolgt von der drei Pfoten-Partei. Weitere Parteien wie die “FSPFreiStundenPartei“, “MFP-Mehr Freizeit Partei“, “OSP-Olympische Spiele Partei“, F.R.A.S., “SPU-Sichere Pausen Union“ und “CDG-Coole Demokratische Gruppe“ erhielten mit ca. 10% die gleiche Anzahl an Sitzplätzen. Die “DSP-Die Spiele-Partei“ fiel wie die restlichen Parteien unter die 5%-Hürde.

Die Gewinner der Wahl – die SSP – führen aktuell Koalitionsverhandlungen mit anderen Parteien, um eine Mehrheit der Stimmen im Gremium der Schule zu erreichen und eigene Ziele und Wünsche abzustimmen. Die Umsetzung der Ziele wird anschließend mit der Schulleitung besprochen. Dieses Projekt war eine großartige Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, Demokratie und politische Prozesse direkt zu erfahren. Sie lernten, wie Wahlen funktionieren, was es bedeutet, sich politisch zu engagieren, und wie man Verantwortung in einer demokratischen Gesellschaft übernimmt. Dabei war es nicht nur spannend, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur politischen Bildung der Kinder. Wir sind stolz auf das Engagement und die Kreativität unserer Schülerinnen und Schüler.

Trommelzauber 2024

Trommelzauber 2024

Am Freitag endete unsere Projektwoche “Trommelzauber” mit Eddie von der gleichnamigen Firma. Wir haben als Schule eine Reise nach Tamborena in Afrika unternommen und dabei viel getrommelt, getanzt und gesungen. Das gemeinsame Trommeln hat unheimlich viel Spaß gemacht! Für die Aufführung am Freitag haben wir viele Dinge für die Kulisse und für unsere Verkleidung gebastelt. Zudem haben wir uns mit dem Land Afrika beschäftigt und ein wenig über die Kinder und das Leben dort gelernt. Wir durften uns auch Videos anschauen, wie die afrikanischen Trommeln hergestellt werden. Ebenso haben wir gesehen wie Bakary, ein Trommelmeister in Afrika, mit vier Trommeln gleichzeitig trommelt. Ein paar Eindrücke bekommt ihr durch die Bilder.

Kinder haben Rechte

Kinder haben Rechte

 Die Kinderrechte dargestellt im Schuhkarton

Alle Kinder haben Rechte. So beschreibt es die von den Vereinten Nationen 1989 verabschiedete Konvention über die Rechte des Kindes. Die Kinderrechte umfassen das, was Kindern zusteht, um deren speziellen Bedürfnissen zu entsprechen. Die in der Konvention formulieren speziellen Rechte des Kindes lassen sich dabei zu zehn Rechten zusammenfassen. 

Zu diesen zehn Kinderrechten gehören: Das Recht  auf …

… Bildung

… Spiel und Freizeit 

… Eltern 

… Namen

… Schutz vor Ausbeutung

… Informationen und Beteiligung 

… saubere Umwelt und Gesundheit

… Schutz vor Krieg und auf der Flucht

… Schutz vor Gewalt                                     

… Besondere Rechte bei Behinderungen 

Im Zuge des Sachunterrichts haben wir – die Klasse 4 – uns mit dem Thema Kinderrechten beschäftigt. Um unsere Mitschülerinnen und Mitschüler über unsere Rechte zu informieren, haben wir die verschiedenen Rechte im Schuhkarton dargestellt.  

Im Folgenden sind einige Bilder zu sehen.

Gewinnerin des Streuner-Katzen Wettbewerb

Gewinnerin des Streuner-Katzen Wettbewerb

Dies ist eine Gewinnerin des Streuner-Katzen Wettbewerb 2023. Einige Schülerinnen und Schüler haben letztens an einem Malwettbewerb der Streuner-Katzen Rheiderland teilgenommen und Johanna aus unserer Schule hat einen Preis gewonnen.

Das ist Johanna die Gewinnerin des Wettbewerbs. Sie hat ein schönes Bild gemalt.

Septembermaant is Plattdüütskmaant 2023

Septembermaant is Plattdüütskmaant 2023

Das Deer-ABC der Ostfriesischen Landschaft Aurich

Unter dem Motto “Freedag ist Plattdag!” haben wir am 1.9.2023 mit unseren Schülerinnen und Schülern den Plattdeutsch-Monat September eingeläutet. Für den Anfang sind wir das “Deer-ABC” der Ostfriesischen Landschaft Aurich durchgegangen und haben gemeinsam die Tiernamen auf Plattdeutsch kennengelernt. Für einige waren die Wörter nichts Neues, da ein nicht so geringer Teil unserer Schülerinnen und Schüler Plattdeutsch verstehen oder sogar sprechen kann. Andere waren sehr interessiert und neugierig und haben auch super mitgemacht. Im kommenden Monat haben wir uns noch weitere Aktionen zur Sprache Plattdeutsch überlegt, die wir fast immer freitags in der 5. Stunde durchführen.

Erfolgreiche Teilnahme am Informatik-Biber 2021

Erfolgreiche Teilnahme am Informatik-Biber 2021

Die 4. Klasse hat im vergangenen November am Informatik-Biber 2021 teilgenommen. Der Wettbewerb beinhaltet 9 spielerische Fragen, die das Interesse an Informatik wecken. Die Kinder bearbeiten alleine oder zu zweit im Team die kniffligen Fragen am Computer oder Tablet und bekommen nach der Auswertung eine Rückmeldung. Die Urkunden sind diese Woche bei uns eingetroffen und sind gleich an die Kinder überreicht worden. Neben Teilnehmerurkunden haben einige Schülerinnen und Schüler auch eine Anerkennungsurkunde erhalten, weil Ihre Leistungen überdurchschnittlich waren. Wir als Schule haben auch einen Biber für die erste erfolgreiche Teilnahme geschenkt bekommen und freuen uns, dass die Kinder mit Spaß bei der Sache dabei waren.

Aktuelle Maßnahmen im Schulbetrieb (Stand 24.11.2021)

Aktuelle Maßnahmen im Schulbetrieb (Stand 24.11.2021)

Mit dem 24.11.2021 ist in Niedersachsen eine neue Verordnung in Kraft getreten. Diese beeinflusst auch den Unterricht an unserer Schule. Folgende Punkte gelten ab sofort.

  • Alle Klassenstufen werden wieder durchgängig mit Maske im Unterricht sitzen. Natürlich werden die Lehrkräfte entsprechend Maskenpausen mit einplanen.
  • Die Testungen bleiben an 3 Tagen (Mo, Mi, Fr) in der Woche bestehen. Bei einem positiven Test in der Klasse wird der Zeitraum auf  5 aufeinanderfolgenden Tagen erweitert. 
  • Veranstaltungen zur Adventszeit dürfen klassenintern ohne Eltern oder Geschwister stattfinden.
  • Elternabende sollen möglichst digital durchgeführt werden.
  • Schulfahrten mit Übernachtungen sind vorläufig bis zum 31.01.2022 untersagt.

Weitere Informationen können Sie auf der Homepage des Kultusministerium entnehmen. 

Ein Apfelbaum für die Grundschule Wymeer

Ein Apfelbaum für die Grundschule Wymeer

Die Irma Waalkes Stiftung hat die Aktion “Ein Apfelbaum für jede Grundschule” ins Leben gerufen. Mit der Unterstützung von Michael Seewald, Obstbaumfachwart aus Großefehn, haben wir dieses Jahr den Apfelbaum “Seestermüher Zitronenapfel” bekommen. Herr Seewald hat mit der 4. Klasse den Baum auf den vorderen Schulhof eingepflanzt und den Kindern so noch etwas über Obstbäume und deren optimalen Wachsbedingungen erklärt. Die Schülerinnen und Schüler hatten sehr viel Freude an der Aktion.

Neue Pausenspiele für alle Klassen

Neue Pausenspiele für alle Klassen

Der 1. Vorsitzender Herr Smit und Vorstandsmitglied Frau Vry haben die Spielsachen offiziell überreicht.

Auf Grund der aktuellen Situation hat es an ausreichend Spielzeug gefehlt. Dank der großzügigen Spende des Fördervereins der Grundschule und der Kindertagesstätte haben alle Klassen einen praktischen Garten-Trolley gefüllt mit klassischen und neuartigen Pausenspielen bekommen. Das verbessert eindeutig die Pausengestaltung der Schülerinnen und Schüler auf dem vorderen Schulhof und bringt die Kinder auf andere Gedanken. Vielen Dank für die Unterstützung.